Pferdedecken

Professionelle, desinfizierende und zertifizierte Reinigung ihrer Pferdedecken

Unser zertifiziertes, desinfizierendes Verfahren zur Reinigung von Pferdedecken sorgt für ein bestmögliches Reinigungsergebnis unter Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit. Durch Auswahl spezieller Waschsubstanzen wird das Risiko möglicher Irritationen zusätzlich optimal reduziert.

Mit unserer Hilfe ersparen Sie sich mühevolles Abbürsten und Abspülen der Pferdedecke. Unser Reinigungsprozess zielt primär auf die Materialschonung, die Sauberkeit und den Erhalt der Funktionalität ab.

  • Professionelle und materialschonende Reinigung aller Pferdedecken
  • Desinfizierendes und zertifiziertes Spezialverfahren
  • Bestmögliche Geruchsneutralisierung
  • Bestmögliche Haarentfernung
  • Kurze Bearbeitungszeiten (ca. 7 Werktage nach Wareneingang plus Dauer des Rückversandes)
  • Regionaler Abhol- und Lieferservice
  • Kleinere, zweckmäßige Reparaturarbeiten
  • Umfassendes Rabattsystem

Hinweise zur Reinigung:

1. Wareneingang
Sobald wir die Decken erhalten haben, kontrollieren wir die Decken. Sollten hierbei Fragen aufkommen, melden wir uns umgehend bei Ihnen und besprechen eventuelle Lösungswege. Anschließend werden Ihre Decken kundenspezifisch ausgezeichnet um Verwechslungen vorzubeugen.

2. Reinigung der Decken
Wir haben ein spezielles, desinfizierendes Waschverfahren für Pferdedecken entwickelt, welches beste Ergebnisse bei der Sauberkeit und Materialschonung verspricht. Bei diesem Verfahren wird auch schon ein Großteil der Pferdehaare entfernt. Sollte das Reinigungsergebnis aus irgendwelchen Gründen nicht unseren Vorstellungen entsprechen ist eine Nachbehandlung (ohne Mehrkosten für Sie) für uns selbstverständlich. Jedoch kann es in Einzelfällen vorkommen, dass Verschmutzungen nicht rückstandlos beseitigt werden können. Besonders bei alten, tiefsitzenden Verschmutzungen gestaltet sich die Fleckentfernung kompliziert. Das Alter und die Warenqualität der Decken kann die Bearbeitungsmöglichkeiten einschränken und somit intensivere Bearbeitungen verhindern. Bei diesen Restverschmutzungen handelt es sich jedoch ausschließlich um eine optische Beeinträchtigung.

3. Geruchsneutralisierung
Des Weiteren ist unsere Bearbeitung gezielt auf eine Geruchsneutralisierung ausgelegt. Durch spezielle Geruchsabsorber werden zurückbleibende Gerüche neutralisiert und beseitigt.

4. Haarentfernung
Sollten sich nach der Reinigung weiterhin viele Haare auf einer Decken befinden, bearbeiten wir diese selbstverständlich nach, damit der Großteil der Haare entfernt wird. Auch hier haben wir ein spezielles System entwickelt um die Haare bestmöglich von den Textilien zu lösen.

Von der Natur lernen

Durch unsere nachhaltige Outdoor-Imprägnierung wird der Außenstoff Ihrer Funktionstextilien wasserabweisend ausgerüstet.

Werterhalt

Eine regelmäßige Pflege sorgt für den Werterhalt Ihrer Funktionstextilien.

Professionelle Imprägnierung von Pferdedecken und Reitsportbekleidung

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Wir verzichten auf bei unserer Imprägnierung komplett auf nicht von der Natur abbaubare Substanzen (z. B. PFOS, PFOA und Formaldehyd).

Funktionalität der Textilien

Die professionelle Outdoor-Imprägnierung hat keine negative Beeinflussung der Funktionalität.

Grundsätzlich zielt unsere professionelle Outdoor-Imprägnierung auf eine Hydrophobierung des Außenstoffes ab. Die allgemeine Dichtigkeit von Pferdedecken wird durch den Aufbau und die Verarbeitung der Pferdedecke gewährleistet. Die Hersteller garantieren zumeist nur einige Jahre für eine zuverlässige Dichtigkeit. Sollte die Dichtigkeit aufgrund von z. B. Beschädigungen nicht mehr gegeben sein, kann dies auch nicht durch unsere Imprägnierung zuverlässig beseitigt werden. Weiterhin schränken tiefsitzende Verunreinigungen (Schweiß, Salze,...) diese Funktionalität/Dichtigkeit stark ein. Durch unser speziell entwickeltes Reinigungsverfahren können diese Verunreinigungen jedoch beseitigt werden. Dadurch können gewisse Einschränkungen in der Funktionalität behoben werden. Je länger diese Verunreinigungen jedoch in dem Stoff sitzen, desto höher ist die Gefahr, dass hierdurch irreparable Beschädigungen entstehen. Besonders bei älteren Pferdedecken steigt die Gefahr von Beschädigungen und irreparablen Einschränkungen der Funktionalität. Insgesamt empfiehlt es sich möglichst zeitnah nach dem Einsatz der Decken tiefsitzende Verunreinigungen entfernen zu lassen. Dies kann die Lebenszeit der Decken und deren Dichtigkeit deutlich verlängern.

Wichtig: Unsere Outdoor-Imprägnierung wird lediglich in Verbindung mit einer vorherigen Reinigung angeboten.

Mängel am eingelieferten Reinigungsgut

Der Textilreiniger ist nicht verantwortlich für Schäden, die durch die Beschaffenheit des Reinigungsgutes verursacht werden und die er nicht durch eine fachmännische Warenschau erkennen kann (z.B. Schäden durch ungenügende Festigkeit des Gewebes und der Nähte, ungenügende Echtheit von Färbungen und Drucken, Einlaufen, Imprägnierungen, frühere unsachgemäße Behandlung, verborgene Fremdkörper, durch oder bei zu den Textilien gehörigen Zubehörteilen wie z. B. Gürtel, Schnallen, Knöpfe, Pailletten, etc. und andere verborgene Mängel). Dasselbe gilt für Reinigungsgut oder Teile des Reinigungsgutes, die nicht oder nur begrenzt reinigungsfähig sind, soweit sie nicht entsprechend gekennzeichnet sind oder der Textilreiniger dies durch eine fachmännische Warenschau nicht erkennen kann.

Aufklärungspflicht des Kunden für besonders hochpreisiges Reinigungsgut Entfernung von textilfremden Gegenständen durch den Kunden

Der Kunde hat auf besonders hochpreisiges Reinigungsgut bei der Übergabe an den Textilreiniger hinzuweisen. Der Kunde hat darauf hinzuwirken, dass vor Übergabe der Textilien textilfremde Gegenstände, wie z.B.: Kugelschreiber, Taschenmesser, u.a., entfernt sind.

Rückgabe/Pflicht des Kunden zur Abholung

Die Rückgabe des Reinigungsgutes erfolgt gegen Aushändigung der Auftragsbestätigung (z.B. Ticket). Andernfalls hat der Kunde seine Berechtigung zu beweisen. Der Kunde muss das Reinigungsgut innerhalb von drei Monaten nach dem vereinbarten bzw. vorgesehenen Liefertermin abholen. Geschieht dies nicht innerhalb eines Jahres nach Übergabe an den Textilreiniger und ist dem Textilreiniger der Kunde oder seine Adresse unbekannt, so ist er zur gesetzlich vorgesehenen Verwertung berechtigt, es sei denn, der Kunde meldet sich vor der Verwertung. Solche Reinigungsgüter, deren Erlös die Kosten des genannten Verwertungsverfahrens nicht übersteigt, können wirtschaftlich vernünftig und freihändig verwertet werden. Der Kunde hat Anspruch auf einen etwaigen
Verwertungserlös.

Rügepflicht des Kunden bei Mängel/Fehlmengen/Falschlieferung beim ausgelieferten Reinigungsgut

Der Kunde hat zu beweisen, dass das Reinigungsgut dem Textilreiniger zur Bearbeitung übergeben wurde, z.B. durch Vorlage der Auftragsbestätigung oder des Tickets. Offensichtliche Mängel müssen innerhalb von zwei Wochen nach Rückgabe gerügt werden. Gleiches gilt in den beiden vorgenannten Sätzen für die Rüge von offensichtlichen Fehlmengen oder Falschlieferungen bei der Lieferung.

Haftung und Haftungsbegrenzung

Es gelten die gesetzlichen Regelungen. Im Fall leicht fahrlässig verursachter Schäden ist ein Schadensersatz auf den vertragstypischen vorhersehbaren Schaden begrenzt. Diese Begrenzung des Schadensersatzes gilt nicht für schuldhafte Verstöße gegen wesentliche Vertragspflichten oder für schuldhafte Verstöße, die die Erreichung des Vertragszwecks gefährden. Gleichfalls gilt die Begrenzung des Schadensersatzes nicht bei Schäden durch Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.

 

You've just added this product to the cart: